Datenschutz

Lücken im Datenschutz können teuer werden.

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im gesamten EU-/EWR-Raum. Auch das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) wurde umfassend revidiert – mit dem Ziel, ein als gleichwertig zur DSGVO anerkanntes Datenschutzniveau sicherzustellen. Das neue DSG enthält daher nahezu alle wesentlichen Elemente der europäischen Regelung.

Datenschutz-Gap-Analyse

Eine strukturierte Datenschutz-Gap-Analyse  Datenschutz-Gap-Analyse zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht – und wie Sie Ihre Organisation in Richtung Compliance entwickeln können..

Beispielhafte Prüffelder der Analyse:

  • Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten

  • Prozesse zur Wahrung der Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Widerruf, Löschung)

  • Zweckbindung und Datenminimierung

  • Rechtsgrundlagen und Einwilligungsmanagement

  • Werbeversand und Direktmarketing

  • Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)

  • Datenschutzerklärungen auf Websites

  • Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen

  • Technische und organisatorische Massnahmen (TOM)

  • Auftragsverarbeitung und Verträge mit Drittparteien (AVV)

„Datenschutz ist kein Hindernis, sondern eine Voraussetzung für Vertrauen in der digitalen Welt.“ – Peter Schaar, ehemaliger Bundesdatenschutzbeauftragter (Deutschland)

Datenschutzberatung

Die Gap-Analyse ist nur der erste Schritt. Die eigentliche Arbeit beginnt mit der Umsetzung der Massnahmen.

Dank unserer langjährigen Erfahrung und fundierten Kenntnisse der europäischen und schweizerischen Datenschutzgesetzgebung unterstützen wir Sie effizient und pragmatisch auf dem Weg zur Compliance – ganz nach Ihren Bedürfnissen:

  • Projektbegleitung und strategische Beratung

  • Umsetzung einzelner Massnahmen (z. B. Erstellung des Bearbeitungsverzeichnisses)

  • Übernahme aller Datenschutz-Compliance-Aufgaben als externer Datenschutzberater

Wir helfen Ihnen, Datenschutz sinnvoll und wirksam umzusetzen.